„Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind wir mit neuen Bedingungen konfrontiert, in denen wir uns zurechtfinden müssen. Mit den Maßnahmen zur Regulierung haben Nationalstaaten zugleich ihre ungeheure Macht als auch ihre Unzulänglichkeit bewiesen, die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie effektiv zu bearbeiten. Protest gegen die Maßnahmen zur medizinischen, polizeilichen und biopolitischen Eindämmung der Pandemie wurde in der BRD überwiegend von verschwörungsmythologisch
argumentierenden Gruppierungen und faschistischen Akteuren artikuliert bzw. organisiert und auf die Straße getragen. Dagegen sollte der pandemische Ausnahmezustand auch aus anarchistischer Perspektive kritisiert werden, damit wir unsere Handlungsfähigkeit wiedergewinnen.
Schließlich sollten wir zumindest aufzeigen, wie Menschen
selbstorganisiert und für alle Gesundheitsversorgung und Sicherheit
gewährleisten können.“
Meinung
Auf dieser Seite findet ihr Beiträge von Anarchist*innen aus Kassel, die Einzelmeinungen darstellen und nicht im Namen der Gruppe A & O veröffentlicht wurden. [On this page you find articles of anarchists from Kassel, which are displayed here as single opinions not published in name of the group A & O].
Eine Polemik zur hessischen Landtagswahl 2018 von Nicht nur ein Traum Dieses Jahr stehen wieder Landtagswahlen an – was mensch an den bereits überall herumhängenden Gesichtern von Politiker*innen unschwer zu erkennen ist. Bald werden auch wieder die üblichen Aufrufe laut, „Leute geht wählen gegen Nazis!“ oder „Nehmt euer demokratisches Recht zu wählen war, sonst könnt ihr euch hinterher nicht beschweren!“ und so weiter und so fort. Vorweg – dieser Artikel wird kein Aufruf zum Wahlboykott sein – aber was positiveres als das wird es hier zum Thema Wahlen nicht geben.[…]
via Nicht den Parlamenten trauen, auf Widerstand von unten bauen — Nicht nur ein Traum
Die Bilder in unserem Kopf
Das Mädchen im Park - Journalismus & Aktivismus
Wir sitzen gemütlich zusammen beim politischen Filmabend. In der Doku geht es um die Frage, wie Revolutionen angestoßen werden können („How to start a revolution?“) und wie Bewegungen sich erfolgreich organisieren. Kaum ist der Film zu Ende, beginnt die Diskussion zwischen den Zuschauer*innen. Und schnell führen drei bis vier Menschen das Gespräch an, sie argumentieren sehr überzeugt. Sie scheinen ziemlich genau zu wissen, wovon sie reden, was richtig und falsch ist. Wer ein bisschen länger zum Nachdenken braucht, Zweifel hat oder sich nicht so lautstark an der Diskussion beteiligen kann, bleibt weiterhin Zuschauer*in oder verlässt irgendwann den Raum. Kommt euch eine solche Situation bekannt vor?
Ursprünglichen Post anzeigen 1.276 weitere Wörter
Nach G20: Mein Gefühlskarussell und offene Fragen
Das Mädchen im Park - Journalismus & Aktivismus
Ich sollte vielleicht einfach kein Radio mehr hören, keine Zeitung mehr lesen – von Twitter und Facebook ganz zu schweigen. Überall schreit mich die Berichterstattung über die Gipfelproteste in Hamburg an. Und ich bin überfordert, gleich aus mehreren Gründen: Persönliche Erlebnisse müssen irgendwie verarbeitet werden, gleichzeitig habe ich das Gefühl, mich politisch-strategisch positionieren zu müssen. Ich möchte meine Erlebnisse in einen Kontext stellen, der irgendeinen Sinn ergibt. Damit ich irgendwas mitnehmen kann, damit ich einen Punkt machen kann – und nicht auf meinem Frust, meiner Wut und meiner Traurigkeit sitzen bleibe.
Ursprünglichen Post anzeigen 1.244 weitere Wörter
Fragen an eine Anarchistin
Das Mädchen im Park - Journalismus & Aktivismus
Es war eine Premiere für mich. Ob sie gelungen war? Naja, ich würde sagen, es war noch Luft nach oben. Aber immerhin: Neben den Vertretern von DKP und Linkspartei hatte ich die Möglichkeit, meine Ideen von anarchistischer Organisierung darzustellen. In der Podiumsdiskussion zum Thema „Reform oder Revolution“ ging es um systemüberwindende Alternativen und Wege zum Sozialismus. Da konnte eine anarchistische Sichtweise auf jeden Fall nicht schaden. Auch wenn ich dabei vielleicht noch mehr gelernt habe als meine Zuhörer*innen…
Ursprünglichen Post anzeigen 1.659 weitere Wörter
Eine Reise ohne Rückfahrschein
Es fühlte sich zwar an wie ein ausgiebiger Sommerurlaub, war aber doch viel mehr als das: Rund 500 Menschen kamen beim Anarchistischen Sommercamp in Niederösterreich zusammen, um ein Leben ohne Zwänge zu gestalten und gemeinsam die anarchistische Theorie mit solidarischer Praxis zu füllen.
Ich sitze auf einer Parkbank und schreibe Postkarten an meine Familie. Schließlich bin ich ja im „Sommerurlaub“ – wenn mensch es so nennen will. Doch ich merke, dass ich in den wenigen Sätzen kaum erklären kann, was ich hier gerade erlebe. Das Sommercamp kann so viele der Fragen beantworten, die ich mir immer wieder anhören muss: Wie soll das denn funktionieren ohne Staat und ohne Chef*innen? Würden Menschen wirklich freiwillig arbeiten? Und schlagen wir uns nicht alle irgendwann die Köpfer ein, wenn niemand für „Recht und Ordnung“ sorgt? Die anarchistische Theorie ist oft schwer zu vermitteln, denn sie erscheint in Anbetracht der grausamen Realität so utopisch. Und doch: Sie lässt sich in die Praxis umsetzen. Das Anarchistische Sommercamp hat nur einen weiteren Beweis dafür geliefert. Weiterlesen